Zusammenfassung
Es wird über den Verlauf der Keratomalacia perforans bei einem 82jährigen Patienten
mit seropositiver chronischer Polyarthritis berichtet. Am schwerer betroffenen Auge
zeigte sich ein ausgedehntes Hornhautrandulcus über zwei Quadranten mit drohender
Perforation. 6 Monate nach totaler Keratoplastik, bei der das Hornhauttransplantat
zusammen mit einem ringförmigen Skleraanteil ausgeschnitten und übertragen wurde,
kam es zu einem Ulkusrezidiv mit der gleichen Lokalisation. Die Abstoßungsreaktion
des Hornhauttransplantats konnte trotz intensiver antiphlogistischer und immunsuppressiver
Therapie nicht verhindert werden, so dass das Ulkus perforierte. Im histologischen
Präparat zeigte sich eine massive plasmazelluläre Infiltration, die vor allem im Bereich
des Areals der Perforation bestand.
Summary
This report deals on the course of disease in an 82-year-old patient with keratomalacia
perforans with seropositive chronic polyarthritis. In the more severely affected eye
there was a marginal corneal ulcer extending over two quadrants and close to perforation.
Six months after total keratoplasty, in which the corneal transplant including marginal
scleral tissue was resected and transplanted, a recurrent ulcer was observed at the
same location. It proved impossible to prevent rejection of the transplanted tissue
despite therapy with antiphlogistic and immunsuppressive drugs. The ulcer subsequently
perforated. Histologically a plasmacellular infiltration was observed which was more
severe in the areas close to the perforation.